Poppenbüll – St. Johannis (1113)
Dorfstraße, 25836 Poppenbüll
Die hellblauen Kirchenbänke betreten die Poppenbüller rechts und links durch kleine Pforten. Sie stehen in der Mitte des Raumes, einen Mittelgang gibt es nicht. Marten van Achten aus Tönning schuf 1601 das Altarbild. Die Glocke und die bronzene Taufe (einzigartig auf Eiderstedt) wurden 1590 in Husum gegossen.
Auch die kleine Poppenbüller Dorfkirche ist an vielen Stellen baufällig. Wer aufmerksam über den Kirchof geht, wird immer wieder einzelne Schieferplatten finden, die der Sturm vom Dach geweht hat.
Das Dach aus walisischem Schiefer ist nicht mehr stabil. Die Nägel, die die Schieferplatten eigentlich auf dem Dach halten sollen, sind so verrostet, dass die Köpfe abgebrochen sind. Das Dach wird im Moment nur noch durch das Eigengewicht gehalten. Ein ordentlicher Sturm reicht, um das komplette Dach zu zerstören.
Leider sind auch die einzelnen Schieferziegel – selbst wenn sie von weitem noch stabil aussehen – nicht mehr zu gebrauchen, da die Nagellöcher komplett ausgerissen sind.
Ein weiteres Problem ist die Feuchtigkeit. Wasser dringt in die Fugen ein, zerstört das Mauerwerk und führt im Inneren der Kirche zu Schimmelbildung. Die Fugen müssen einzeln per Hand aufgestemmt und dann mit Kalkmörtel neu verschlossen werden.
Neben dem wertvollen Material braucht es viel Handarbeit, um so eine schöne Kirche wieder in Stand zu setzen.
Insgesamt rechnen wir mit etwa 750.000 Euro Sanierungskosten.
Hier einige Beispiele:
Sanierung Mauerwerk: 150.000 €
Dacheindeckung: 245.000 €
Innenraum und Restaurierungsarbeiten: 150.000 €
Fenster: 30.500 €
Maueranker: 17.500 €