Oldenswort – St. Pankratius (um 1250)
Dorfstraße, 25870 Oldenswort
Die Kirche liegt auf einer hohen Warft mitten im Dorf und wird wegen ihrer Größe auch „Bauerndom“ genannt. Um 1245 wurde mit dem Bau der St.-Pankratius-Kirche am heutigen Ort begonnen. Die Grundform des Kirchenschiffs stammt noch aus romanischer Zeit. Um 1465 erfolgte ein umfassender Umbau. Aus dieser Zeit stammen das Christophorus-Gemälde an der Nordwand und die Malereien über dem Chorbogen. Vollendet wurde die jetzige Anlage durch die Errichtung des Dachreiters 1488 und des Westturms 1485. Die Kirche ist im Laufe der Jahrhunderte immer wieder renoviert und umgebaut worden, zuletzt umfassend 1985 und 1992. Sehenswert ist insbesondere der Altarraum mit seinen Malereien über dem Chorraum.
Der wunderschöne Chorraum droht jedoch einzustürzen.
Große Risse im Mauerwerk deuten darauf hin, dass der Chorraum sich vom Kirchenschiff ablöst und einzustürzen droht. Aktuell ist das Betreten untersagt. Wie an vielen Eiderstedter Kirchen sind auch in Oldenswort die Aussenwände nachträglich mit Zement verfugt, so dass Wasser in die weicheren Backsteine eindringt und diese auflöst. Immer wieder platzen Steinbrocken ab und fallen auf die Wege vor der Kirche. Ausserdem dringt die Feuchtigkeit durch die Mauern ins Kircheninnere und hat bereits die einzigartige Wandmalerei des heiligen Christopherus stark beschädigt.
Das Kirchendach aus englischem Schiefer löst sich vom Dachstuhl, so dass einzelne, messerscharfe Schieferplatten bei Sturm auf den Kirchhof fliegen.
St. Pankratius ist die mit am stärksten bedrohte Kirche auf Eiderstedt.
Mit jedem Tag, den wir warten, werden die Schäden größer und die Kosten höher.
Insgesamt rechnen wir mit etwa 1,9 Mio Euro Sanierungskosten.
Hier einige Beispiele:
Rettung des Gewölbes im Chorraum: 500.000 €
Sanierung Mauerwerk: 270.000 €
Dacheindeckung: 310.000 €
Restaurierung des Wandbildes von Christopherus: 90.000 €